COLEO

Gemeinschaft für Coleopterologie e. V.


Coleo

21

5-10

2020

ISSN 1616-3281

 

Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna XII (Coleoptera)

Von Klaus Renner, Bielefeld und Bernd Grundmann, Werther

Eingegangen: 03.11.2020

Publiziert im Web: 04.11.2020

Abstract

Records of about 40 rare Coleoptera species collected by the authors in Westphalia are presented. Nearly 20 species were previously unknown from Westphalia or had been recorded only once, one of them is a new record for Germany.

Key words

Westphalia, coleoptera, rare species, new records.

Einleitung

Im Jahr 2015 war der letzte Beitrag in dieser Publikationsreihe erschienen. Seither sind vom Erstautor überwiegend mit der Autokescher-Methode (= AK) wieder etliche Käferarten nachgewiesen worden, die aus Westfalen noch unbekannt sind oder bisher nur wenig und nicht aus allen Teilgebieten gemeldet wurden. Der Zweitautor untersuchte Aufsammlungen aus Gesiebeproben und mit einem Photoeklektor auf dem Komposthaufen seines Gartens und aus einer Malaise-Falle unter einer Gruppe von fünf etwa 150jährigen, zum Teil anbrüchigen Stieleichen, etwa 30 m vom Komposthaufen entfernt. Diese Methoden erbrachten den größeren Anteil der hier notierten Neufunde. Nomenklatur und Fundrelevanz folgen dem Online-Katalog Entomofauna Germanica.

Käferfunde

01-.009-.009-. Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826 (Carabidae)

Bielefeld, Oldentrup, unter Saatkrähen-Nest je 1 Expl. 13.07.2017 und 04.08.2017 (leg., det. Renner). Zweiter Nachweis für Westfalen. Die Art wurde erst 2002 als Neufund für Deutschland gemeldet (Hemmann & Trautner 2002).

07-.003-.009-. Limnebius atomus (Duftschmid, 1805) (Hydrophilidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, an Lampe 2 Expl. 05.07.2017 (leg. Grundmann, det. Renner). Erster Nachweis für Westfalen. Die meisten Nachweise liegen aus der Umgebung Hamburgs und dem Niederelbegebiet vor, außerdem Funde in den ostdeutschen Bundesländern (Sondermann & Bohle 2004).

09-.0013.001-. Dactylosternum abdominale (Fabricius, 1792) (Hydrophilidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost Einzelexemplare mehrfach seit 12.09.2016 (leg. Grundmann, det. Renner). Adventivart, die nach dem Erstfund für Westfalen (Renner 2013a) mehrfach festgestellt wurde.

10-.010-.006-. Saprinus subnitescens Bickhardt, 1909b (Histeridae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, in Fensterfalle auf Dachboden 1 Expl. 11.06.2016 (leg. Grundmann, det. Erbeling). Erster Nachweis für Nordrhein-Westfalen. Einzelne Nachweise aus allen anderen deutschen Bundesländern.

10-.017-.001-. Kissister minimus (Laporte, 1840b) (Histeridae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, unter Weiden am Rand einer Feuchtwiese 1 Expl. 16.04.2016 (leg., det. Grundmann, test. Renner). Dritter Nachweis für Westfalen. Die ersten Funde stammen aus dem Jahr 1988 aus der Umgebung von Bocholt (Erbeling & Schulze 1988).

10-.029-.007-. Margarinotus ignobilis (Marsham, 1802) (Histeridae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost 1 Expl. 14.08.20 (leg., det. Grundmann, test. Renner). Zweiter Nachweis für Westfalen. Erst kürzlich neu für Westfalen gemeldet (Grunwald & Erbeling 2019).

 15-.001-.012-. Colon dentipes (Sahlberg, 1822) (Colonidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, unter Eichen mehrfach Einzelexemplare (insgesamt 6) seit 06.06.2017 (leg. Grundmann, det. Renner). Zweiter Nachweis für Westfalen. Der erste Nachweis stammt aus der Senne bei Bielefeld (Renner 2011).

15-.001-.014-. Colon barnevillei Kraatz, 1858f (Colonidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, unter Eichen 1 Expl. 10.05.2017 (leg. Grundmann, det. Renner). Zweiter Nachweis für Westfalen. Aus dem Teutoburger Wald bei Bielefeld 1989 erstmals für Westfalen gemeldet (Renner 1991).

18-.006-.002-. Scydmoraphes sparshalli (Denny, 1825) (Staphylinidae, Scydmaeninae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, unter Eichen 2 Expl. 04.08. und 22.08.2016 (leg. Grundmann, det. Renner). Dritter Nachweis aus Westfalen.

18-.007-.0082. Stenichnus subseriatus Franz, 1961 (Staphylinidae, Scydmaeninae)

Paderborn, TÜP Südsenne, Uferbiotop, 1 Expl., 10.02.1990 (leg., det. Renner). Erster Nachweis für Westfalen. Die von dem häufigen Stenichnus collaris abgetrennte Art ist inzwischen in etlichen Bundesländern nachgewiesen worden.

21-.0071.002-. Bambara contorta Dybas, 1966 (Ptiliidae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, 2 Expl., 14.09.2020 (leg., det. Renner). Erster Nachweis für Westfalen. Die Art ist sonst in Deutschland nur aus der Umgebung Hamburgs bekannt (Meybohm 2005).

21-.019-.003-. Acrotrichis cephalotes (Allibert, 1844a) (Ptiliidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost je 1 Expl. 17.07. und 14.08.2020 (leg. Grundmann, det. Renner). Erster Nachweis für Westfalen. Von dieser Art gibt es zahlreiche Funde in Norddeutschland, vor allem im Niederelbegebiet, und in Thüringen (Entomofauna Germanica: Verzeichnis der Käfer Deutschlands online).

23-.008-.005-. Megarthrus bellevoyei Saulcy, 1862a (Staphylinidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost 1 Expl. (Männchen) 01.2018 sowie ein weiteres am 30.10.2020 (leg., det. Grundmann). Wiederfund für Westfalen nach > 100 Jahren. Vier alte Meldungen aus dem Süderbergland und aus Soest (Terlutter 1984).

23-.061-.002-. Rugilus subtilis (Erichson, 1840) (Staphylinidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost 1 Expl. 25.10.2015, in Feuchtwiese unter Iris pseudacorus 1 Expl. 17.05.2016 (leg., det. Grundmann). Dritter Nachweis für Westfalen.

23-.068-.031-. Lathrobium dilutum Erichson, 1839b (Staphylinidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, Feldrain am Rand einer Feuchtwiese 1 Expl. 22.08.2016 (leg. Grundmann, test. Renner). Dritter Nachweis für Westfalen.

23-.0991.006-. Tasgius winkleri (Bernhauer, 1906b) (Staphylinidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, an Feldrändern Einzelexemplare mehrfach seit 05.11.2015 (leg., det. Grundmann). Zweiter Nachweis für Westfalen. Erstfund 1982 aus dem südöstlichen Westfalen (Scherfede) (Renner & Grundmann 1984).

23-.118-.002-. Coproporus immigrans Schülke, 2007 (Staphylinidae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, 1 Expl. 02.06.2020, 2 Expl. 31.07.2020, 3 Expl. 14.09.2020 (leg., det. Renner). Adventivart, erste Meldung für Westfalen 2012 (Renner 2013a).

23-.119-.002-. Cilea exilis (Boheman, 1848) (Staphylinidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost 2 Expl. 09.10.2016, 1 Expl. 24.09.2017 (leg. Grundmann, det. Schülke), Adventivart. Erster Nachweis für Nordrhein-Westfalen. Diese Art wurde aus Südafrika beschrieben. Nach der Ausbreitung in Südeuropa dringt sie in letzter Zeit weit nach Norden vor und wurde 2006 als Neufund für Mitteleuropa aus dem österreichischen Burgenland gemeldet (Schülke 2007). Inzwischen mehrere verstreute Funde in verschiedenen deutschen Bundesländern, so in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen (Vogel, 2009).

23-.130-.012-. Gyrophaena munsteri Strand, 1935 (Staphylinidae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, je 1 Expl. 27.09.2018, 12.10.2018, 22.09.2019, 3 Expl. 02.06.2020, 2 Expl. 18.07.2020 (leg., det. Renner).

23-.188-.0041. Atheta pseudoelongatula Bernhauer, 1907 (Staphylinidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, in Streu 1 Expl. 02.09.2016, 1 Expl. 12.04.2018, im Kompost 1 Expl. 16.10.2020 (leg. Grundmann, det. Feldmann). Erster Nachweis für Nordrhein-Westfalen. Diese Adventivart ostpaläarktischer Herkunft (Japan, China) trat 1997 erstmals in Europa (Russland) auf, wurde 2001 in Ungarn gefunden und dann 2004 in Brandenburg und Sachsen (als Neufund für Deutschland) (Vogel 2007).

23-.188-.151-. Atheta zosterae (Thomson, 1856) (Staphylinidae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, 1 Expl., 09.05.2020 (leg., det. Renner). Neben einigen sehr alten nur wenige neuere Nachweise für Westfalen (Renner 2001).

23-.223-.036-. Oxypoda praecox Erichson, 1839a (Staphylinidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, am Rand einer Feuchtwiese, in Streu 2 Expl. 05.07.2016 (leg., det. Grundmann, test. Renner). Neben einem Fund aus dem Oppenweher Moor (Grundmann 1991) nur wenige andere Nachweise für Westfalen (Renner 2001).

303.001-.001-. Phloiophilus edwardsii Stephens, 1830 (Phloiophilidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, unter Eichen, 2 Expl. 27.10.2019, 2 Expl. 10.10.2020, 1 Expl. 20.10.2020 (leg., det. Grundmann, test. Renner). Wiederfund für Westfalen nach >100 Jahren. Bisher nur zwei alte Funde im nordwestlichen Westfalen (Horion 1953).

50-.0061.002-. Urophorus humeralis (Fabricius, 1792) (Nitidulidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, an faulem Obst (vor allem an Äpfeln), sowohl unter den Apfelbäumen der Umgebung als auch auf dem Kompost, seit Sommer 2015 jährlich in Anzahl, bis heute mehr als 100 Expl. (leg., det. Grundmann, test. Renner). Erster Nachweis für Deutschland. Diese Art (bekannt als „pineapple sap beetle“) ist ein circumtropischer Kosmopolit, der in Europa bis vor ca. 20 Jahren nur aus Italien bekannt war. Ciampolini & Maiulini 1991 berichten von hohen Individuenzahlen an Äpfeln in Zentral- und Süditalien in den Jahren 1989 und 1990. 1992 wurde im südlichen Sardinien ein starker Befall insbesondere von Pfirsichen festgestellt (Audisio et al. 1994). Aktuell gibt es von Urophorus humeralis Meldungen aus dem gesamten europäischen Mittelmeerraum bis Südosteuropa und dem südlichen Osteuropa (Fauna Europaea). Zweifellos ist diese Art nicht aus eigener Kraft nach Werther gekommen, sondern mit Obstimporten eingeführt worden. Da sie aber seit 2015 (und möglicherweise auch schon Jahre vorher) jährlich in vergleichsweise hohen Populationsstärken vorkommt, kann sie als lokal eingebürgert angesehen werden.

50-.009-.039-. Epuraea imperialis Reitter, 1877 (Nitidulidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost an faulenden Birnen, ab 17.07.2020 vereinzelt, ab 09.10.2020 > 200 Expl. (leg., det. Grundmann). Sich stark ausbreitende Adventivart, die erst 2017 erstmalig für Mitteleuropa nachgewiesen wurde (Renner 2017).

54-.002-.009-. Triplax aenea (Schaller, 1783) (Erotylidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, unter Eichen 1 Expl. 10.04.2020 (leg., det. Grundmann). Wiederfund für Westfalen nach >100 Jahren. Bisher nur ein alter Fund im südlichen Teutoburger Wald (Horion 1960).

55-.008-.026-. Cryptophagus intermedius Bruce, 1934b (Cryptophagidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, Extensiv-Wiese, 1 Expl. 04.06.2016 gekeschert (leg. Grundmann, det. Esser). Zweiter Nachweis für Westfalen.

55-.014-.023-. Atomaria scutellaris (Motschulsky, 1849) (Cryptophagidae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, 3 Expl., 06.04.2020 (leg., det. Renner). Erster Nachweis für Westfalen.

Im gleichen Fundgebiet am 18.07.2020 und 14.09.2020 je ein weiteres Exemplar. Die erste Meldung für Deutschland kam aus dem Rheinland (Katschak 2009).

551.005-.001-. Cryptophilus obliteratus Reitter, 1874b (Erotylidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost 1 Expl. 25.08.2018 (leg., det. Grundmann). Dritter Nachweis für Westfalen. Die aus Ostasien stammende Adventivart ist seit etwa 40 Jahren aus Europa bekannt. Sie hat sich schnell ausgebreitet und ist heute im gesamten Bundesgebiet weit verbreitet (Kölkebeck & Wagner, 2007).

59-.004-.004-. Mycetophagus salicis Brisout de Barneville, 1862 (Mycetophagidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, Buchenwäldchen, 1 Expl. 26.09.2015 (leg. Grundmann, det. Renner). Zweiter Nachweis für Westfalen.

601.008-.008-. Orthoperus nigrescens Stephens, 1829 (Corylophidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost, seit Sommer 2016 jährlich in Anzahl (leg., det. Grundmann, test. Renner). Erst 2013 aus Werther-Isingdorf als Neufund für Westfalen gemeldet (Renner 2015).

601.008-.011-. Orthoperus aequalis  Sharp, 1885 (Corylophidae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, 2 Expl., 03.06.2016 (leg., det. Renner). Erster Nachweis für Westfalen. Am 24.04.2019 erfolgte im gleichen Fundgebiet der zweite, und in Werther (Westfalen), Rotingdorf, im Kompost 1 Expl. am 28.08.2020 (leg. Grundmann, det. Renner) der dritte Nachweis für Westfalen. Die in Süd- und Westeuropa weit verbreitete Art (Bowestead 1999) wurde inzwischen aus mehreren deutschen Bundesländern gemeldet.

62-.0081.003-. Nephus quadrimaculatus (Herbst, 1783) (Coccinellidae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, 1 Expl., 24.04.2019 (leg., det. Renner). Dritter Nachweis für Westfalen. Werther (Westfalen), Rotingdorf, unter Eichen je 1 Expl. 20.04.2020 und 05.09.2020 (leg., det. Grundmann, test. Renner). Vierter Nachweis für Westfalen.

70-.010-.0111. Oedemera viridula  Pic, 1904 (Oedemeridae)

Sundern (Sauerland), Sportplatz Kückelheim, 1 Expl., 09.07.2016 (leg. Renner, det. Lompe). Erster Nachweis für Westfalen. Die von der häufigen Oedemera lurida durch Lompe abgetrennte Art ist inzwischen in den meisten deutschen Bundesländern sowie in vielen Ländern Europas nachgewiesen worden (Lompe 2020).

85-.0192.004-. Melinopterus punctatosulcatus Sturm, 1805 (Scarabaeidae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, 2 Expl., 06.04.2020 (leg., det. Renner).

91-.015-.001-. Kissophagus vicinus (Schmitt, 1843) (Curculionidae, Scolytinae)

Bielefeld, Werther-Isingdorf, AK, 1 Expl., 31.07.2020 (leg., det. Renner).

91-.021-.001-. Lymantor coryli (Perris, 1855) (Curculionidae, Scolytinae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, Feldgehölz, 1 Expl. 22.06.2016 gekeschert (leg. Grundmann, det. Renner). Dritter Nachweis für Westfalen. Der Zweitfund, publiziert als Wiederfund nach über 100 Jahren, stammt aus Ascheberg im Kreis Coesfeld (Hannig et al. 2017). Der historische Erstnachweis bei Westhoff 1882.

93-.115-.004-. Hylobius transversovittatus (Goeze, 1777) (Curculionidae)

Werther (Westfalen), Rotingdorf, Feuchtwiese, 1 Expl. 16.08.2016 (leg., det. Grundmann). Dritter Nachweis für Westfalen. Bei Barkhausen, Porta Westfalica, hatte Jankowski die Art 1949 und 1950 gefunden (Renner 1997c).

Literatur

Audisio, P.; Capolupo, P.; Biase, A. de; Orrù, L. & Parisella, R. (1994): Carpophagous nitidulids: recent attacks and potential impact in fruit crops (I nitidulidi carpofagi: recenti attacchi e potenzialità di impatto in frutticoltura). – Informatore Agrario 50(11): 79-81.

Bowestead, S. (1999): A Revision of the Corylophidae (Coleoptera) of the West Palaearctic Region. – Instrumenta Biodiversitatis 3, Muséum d’histoire naturelle, Genève. 203 S.

Ciampolini, M. & Maiulini, C. (1991): Damage to apple trees caused by carpophagous nitidulids (Danni alle mele provocati da nitidulidi carpofagi). – Informatore Agrario 47(18): 89-92.

Entomofauna Germanica: Verzeichnis der Käfer Deutschlands (2020): http://www.colkat.de/de/fhl/?w=1600&h=660

Erbeling, L. & Schulze, W. (1988): Coleoptera Westfalica: Familia Histeridae und Familia Sphaeritidae. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 50(4): 29-84. Münster.

Grundmann, B. (1991): Die Coleopterenfauna des Oppenweher Moores. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend 32: 77-123. Bielefeld.

Grunwald, H.-J. & Erbeling, L. (2019): Margarinotus ignobilis (Marseul, 1854) (Insecta: Coleoptera: Histeridae). Neufund für Westfalen. – COLEO 20: 1-3. Arnsberg.

Hannig, K.; Feldmann, B.; Rehage, H.-O.; Renner, K.; Schäfer, P. & Terlutter, H. (2017): Zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) im Gebiet des Messtischblatts (Topographische Karte 1 : 25.000) „4211 Ascheberg“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Coesfeld). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 86: 5-66. Münster.

Hemmann, K. & Trautner, J. (2002): Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826 neu in Deutschland. – Angewandte Carabidologie 4/5: 117-120. Filderstadt.

Horion, A. (1953): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Band 3: Malacodermata, Sternoxia, 340 S. München.

Horion, A. (1960): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Band 7: Clavicornia 1. Teil (Sphaeritidae bis Phalacridae), 346 S. Überlingen.

Katschak, G. (2009): Atomaria scutellaris Motschulsky, 1849 - neu für Deutschland (Col., Cryptophagidae). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 19: 20-22. Bonn.

Kölkebeck, T. & Wagner, T. (2007): Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich. – Decheniana 160: 217-248. Bonn.

Lompe, A. (2020): Oedemera viridula Seidlitz, 1899 eine valide Art, in Deutschland und Europa verbreitet. (Coleoptera: Oedemeridae). – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 69(3/4), 2020, im Druck

Meybohm, H. (2005): Meldungen zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. 9. Teil. – Bombus 3: 274-276. Hamburg.

Museum für Naturkunde Berlin, Fauna Europaea (2020): Urophorus humeralis https://fauna-eu.org/cdm_dataportal/taxon/c5149a03-351a-411c-9a26-8ebbf845d138

Renner, K. (1991): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna (V). – Entomologische Blätter 87(3): 129-137. Krefeld.

Renner, K. (1997c): Die Käfersammlung von Gerhard Jankowski: Eine einzigartige Datenquelle und ihre Auswertung. 2. Teil. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer Entomologen 13: 25-33. Bielefeld.

Renner, K. (2001): Coleoptera Westfalica: Familia Staphylinidae, Subfamilia Aleocharinae. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 63(5): 3-215. Münster.

Renner, K. (2011): Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen Waldes. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend 50: 167-210. Bielefeld.

Renner, K. (2013a): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna X (Coleoptera). – Entomologische Blätter und Coleoptera 109: 285-288. Schwanfeld.

Renner, K. (2015): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna XI (Coleoptera). – Entomologische Blätter und Coleoptera 111: 019-022. Schwanfeld.

Renner, K. (2017): Epuraea imperialis (Reitter, 1877) (Coleoptera, Nitidulidae), eine neue Adventivart in Mitteleuropa. – COLEO 18: 15-17. Arnsberg.

Renner, K. & Grundmann, B. (1984): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna III. – Entomologische Blätter 80(2-3): 71-84. Krefeld.

Schülke, M. (2007): Drei neue Adventivarten der europäischen Staphyliniden-Fauna, mit Bemerkungen zu Coproporus colchicus Kraatz (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae). – Entomologische Blätter 102: 173-201. Schwanfeld.

Sondermann, W. & Bohle, H.W. (2004): Neuere Publikationen zur Faunistik der aquatischen Coleoptera (Hydradephaga, aquat. Hydrophiloidea, Dryopoidea, aquat. Curculionidae, aquat. Chrysomelidae) und Heteroptera (Amphibiocorisae und Hydrocorisae) in Deutschland. – Entomologische Nachrichten und Berichte 48(2): 111-132. Dresden.

Terlutter, H. (1984): Coleoptera Westfalica: Familia Staphylinidae Subfamilia Micropeplinae, Piestinae, Phloeocharinae, Metopsiinae, Proteininae, Omaliinae. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 46(1): 1-46. Münster.

Vogel, J. (2007): Drei neue Atheta-Arten für die Fauna von Deutschland (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae). – Entomologische Blätter 102: 165-172. Schwanfeld.

Vogel, J. (2009): Faunistische Notizen 928. Gabronthus thermarum (Aubé, 1850) und Cilea exilis (Boheman, 1848) in Sachsen (Coleoptera, Staphylinidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 53(3-4): 253. Dresden.

Westhoff, F. (1882): Die Käfer Westfalens Teil II. – Supplement zu den Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preussischen Rheinlande und Westfalens 38: 141-315.

Anschriften der Verfasser:

Dr. Klaus Renner, Wickenkamp 9a, D-33615 Bielefeld, E-Mail: kaefer.renner@t-online.de

Dr. Bernd Grundmann, Diekstraße 6, D-33824 Werther (Westfalen), E-Mail: bernd.grundmann@t-online.de